2024
„Die Arbeit mit dem Motto „Grüner Rand und starke Mitte“ bietet ein gut nachvollziehbares und überzeugendes Grundkonzept: Eine großzügige Ost-West-Raumspange schafft eine Verbindung zwischen dem Bestandsensemble und dem Mühl-Hettenbach. “
2024
„Mit einem Dreiklang aus dreigeschossigem Schulgebäude, zweigeschossiger kompakter Turnhalle und umgenutzter bestehender Werkhalle gelingt es den Verfassern in überzeugender Weise, den bestehenden Schulcampus nach Süden zu arrondieren und aufgrund der reduzierten Fußabdrücke der Neubauten großzügige, differenzierte Freiräume zu generieren.“
2024
„Die Arbeit überzeugt durch die lockere Anordnung der Baukörper auf dem Areal. Markantes Element ist die grüne Achse, der Klimaanger, die sich als Band durch das Gebiet zieht und im Nordosten an vorhandene Wegestrukturen anknüpft.“
2024
„Das Alleinstellungsmerkmal des Entwurfs ist der nahezu vollständige Erhalt der vorhandenen Bausubstanz. Interessanterweise zeigt die städtebauliche Konfiguration des Bestandes eine erstaunliche Leistungsfähigkeit bei der Adressbildung und Verknüpfung des Quartiers in das städtebauliche Umfeld.“
2023
„Um die Grüne Mitte ordnen sich in diesem Entwurf 4 Nachbarschaften aus einer ausgewogenen Mischung verschiedener Wohntypologien. Dabei ordnen sich die Baukörper allerdings so um die Mitte, dass die verbleibende Weltwiese ein geschützter und intimer Bereich wird, der auch von verschiedenen Angeboten aus der Bebauung bespielt werden kann “
2023
„Das Freiraumkonzept basiert auf der Haltung eines eigenständigen Ortes, der mit seiner Gestaltungssprache Räume ausbildet, identitätsstiftende Orte schafft und Angebote für alle Nutzer bietet. Durch die Gestaltung der Außenanlagen entsteht eine Einheit von Gebäude und Freianlagen. „
2023
„Die Arbeit stellt sich mit der Bildung von drei Blöcken, die deutlich als Blockrand ablesbar sind, wohltuend klar in den Stadtraum. Die Blöcke erhalten jeweils an den Südwestecken einen Hochpunkt, deren Höhe steigt nach Süden an und bildet am südlichen Eingang einen deutlichen Hochpunkt aus. “
2022
„Das Freiraumkonzept basiert auf der Haltung eines eigenständigen Ortes, der mit seiner Gestaltungssprache Räume ausbildet, identitätsstiftende Orte schafft und Angebote für alle Bewohner, Kinder, Senioren, Familien und Anwohner bietet. Entsprechend des Planungskonzepts werden die Außenanlagen nachhaltig ausgebildet.“
2022
„Die Verfasser*innen wählen eine städtebauliche Setzung aus 4 orthogonal ausgerichteten Baukörpern, die sich gut in die vorhandene Bebauungsstruktur und die sehr anspruchsvolle Topografie einbetten. Die Höhenentwicklung der Baukörper folgt der städtebaulichen Idee der Einfügung und orientiert sich folgerichtig an den Rändern nach Süden und Norden an den Gebäudehöhen der Nachbarbebauung.“
2022
„Die Stärke des Konzepts liegt in der Schaffung eines Campus aus zwei Gebäudeensembles mit jeweils vier einzelnen Bausteinen, die sich in ihrer Größe und Körnung an der Umgebung orientieren. Die Erdgeschosszonen verbinden sich in besonderer Weise mit dem Stadtraum und schaffen so einladende Zugänge.“
2022
„Das Pflegeheim und die Westseite des ambulanten Wohnheimes sind von naturnahen Grünstrukturen eingebettet, welche eine vielfältige Nutzung durch die Bewohner versprechen. Mittig fungiert ein kleiner Platz als Freiraumgelenk und verbindet den Gartenzugang ambulantes Wohnen, Praxiseingang und Zuwegung zum Haupteingang. “
2022
„Mit einer mehrteiligen, offenen Bebauung zur Hinzistobler Straße und einer winkelförmigen Verdichtung an der Kreuzung zum Karlsbader Weg wird im Wesentlichen die Geländedifferenz in West- Ostrichtung des Bearbeitungsgebiet auf ein annähernd gleiches Niveau gehoben und reagiert im Übergang auf die südlichen Ränder entsprechen dem kleinteiligeren Kontext. Die Stärke des Freiraumkonzeptes zeigt sich in der Verzahnung mit der Umgebung und dem Binnenraum für die Nachbarschaften. „
2022
„Auf dem ehemaligen Mann+Hummel-Areal in der Ludwigsburger Weststadt wird in den kommenden Jahren ein moderner Campus für leichte Produktion, Forschung und Büroflächen entstehen. Der Leitgedanke des Entwurfs stellt die vertikale Gliederung des Campusgeländes in zwei Ebenen dar. Ein mittig auf den Hallendächern angeordnetes Plateau ist das verbindende Element zwischen den beiden Welten unten und oben „
2022
„Das neue Bürgerhaus präsentiert sich an der vielleicht prominentesten Stelle des Grundstückes: direkt hinter dem See. Damit liegt es direkt im Blickfeld und markiert zusammen mit dem See einen sehr attraktiven Zugang zum Ortskern. „
2022
„Der städtebauliche Ansatz einen ruhigen, scheunenartigen kompakten Baukörper sensibel vor Ort zu implementieren überzeugt. Dadurch gelingt eine harmlose und selbstverständliche Einbindung in die Topografie.“
2022
„Die im pädagogischen Bauhandbuch erstellten Anforderungen wurden im vorgelegten Entwurf umfänglich und sehr überzeugend umgesetzt. Die Zuordnung des Pausenhofes zum Schuleingang mit dem erweiterbaren Foyerbereich ermöglichen ausreichenden Begegnungs- und Kontaktraum für die Schulfamilie „
2022
Die Anbindung an die Innenstadt mit der Uferpromenade ist gelungen und in ihrer Intensität angemessen. Der neu geschaffene Parkauftakt am Diegele-Wehr ist spannend und bietet ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche. Der Lärmschutz zur B 28 wird positiv gesehen. Insgesamt ist der Bereich sehr aufwändig gestaltet. „
2021
„Die lineare Ausrichtung des Baukörpers in nord-südlicher Richtung wirkt schlüssig. Begrüßt wird dessen differenzierte Ausformung, die die Eingangssituation betont und mit dem im Süden aufgesetzten 2. Obergeschoss eine angemessene Adressbildung erreicht. „
2021
„Die Arbeit offeriert ein solides städtebauliches Grundgerüst aus drei Blockrand-organisierten Wohnhöfen, die durch ihre gezielte Dimensionierung und Ausrichtung sowohl eine Quartiersmitte formulieren als auch sinnfällige Verbindungen (Wege- und Sichtbeziehungen) in die Umgebung aufbauen. Die Wohnhöfe bestehen aus unterschiedlichen Bauformen – vom Stadthaus zum Stapelhaus und von der Baugemeinschaft zum Cluster-Wohnen – und lassen so eine starke soziale Durchmischung erwarten. „
2021
„Die städtebauliche Setzung gliedert sich durch ihre Maßstäblichkeit und Körnung in die umliegende Gebäudestruktur ein. Das Gebäudeensemble mit mehrfach gegliedertem Eckbaukörper und der strassenbegleitenden weiteren Baukörper mit Satteldach fügt sich wie selbstverständlich in den Kontext ein.“
2020
„Durch das Gliedern des Areals in gleichartige, polygonale Baufelder ähnlicher Größe gelingt es den Bearbeitern auf einfache und überzeugende Weise die geometrischen Zwänge des Areals aufzulösen und für beide Teilflächen einen übergeordneten Gestaltungsansatz zu finden. Im Zentrum des Entwurfs wird ausgehend vom vorhandenen Entwässerungsgraben und der zugehörigen Pappelallee eine neue Mitte in Form eines Angers gebildet, der als öffentlicher Raum mit Spielflächen und Gemeinschaftsflächen allen Bewohnern zur Verfügung steht.“
2020
„Die Städtebauliche Leitidee bespielt die beiden Baufelder mit 3 unabhängigen, mehrgeschossigen Baukörpern. Gemeinsam mit der umliegenden Bebauung bilden die Solitäre gefasste Platzsituationen, die den Campuscharakter des Technologieparks stärken, die Durchwegung fördern und unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten schaffen.“
2020
„Die Freiraumgestaltung fasst die teils heterogene Bestandssituation zu einem klar lesbaren und erlebbaren Konzept zusammen und bildet die gestalterische Basis für das neue Wohnquartier. Im Zuge der Neugestaltung werden die unbebauten Flächen in drei grundlegende Bereiche gegliedert: Öffentliche Flächen, gemeinschaftliche Flächen und das private Grün umgebend der Bebauung. In diesen Bereichen entstehen unterschiedlichste, qualitätsvolle Freiräume, die die Bestandsflächen mit einbinden und Angebote für alle Nutzer schaffen.“
2020
„Die Arbeit ist charakterisiert durch eine klare städtebauliche Grunddisposition und eine ebenso klare architektonische Haltung des neuen Schulbaus. Der frei ausgeformte Baukörper ist geschickt im Norden so platziert, dass er die bestehenden Schulgebäude räumlich verknüpft und über den großzügigen Außenraum mit Schulhof zu einem Campus zusammenfügt.
2020
„Der Entwurf legt einen deutlichen Schwerpunkt auf die Neudefinition des Stadtraums durch die Schaffung vielfältiger neuer Freiraume für unterschiedliche Nutzungen und Mobilitätsformen. Unter der Überschrift „Vernetzt, klimagerecht, kooperativ“ werden sehr interessant Lösungen angeboten, die den Stadtraum nachhaltig qualifizieren, unterschiedlichen Nutzungsbedürfnissen gerecht werden können und mit einem Blick in die Zukunft den Herausforderungen der Stadtentwicklung im Stuttgarter Kessel gerecht werden.
Ihr Büro für Gestaltung von Gebäudearealen und Freiflächen für urbanen Lebensraum in Stuttgart: bäuerle landschaftsarchitektur + stadtplanung